Starke Teilhabe durch gute Ausbildung und fair bezahlte Arbeit

Der Start ins Leben stellt oft­mals schon die Weichen für die weit­ere per­sön­liche Entwick­lung. Wir möcht­en von der Kita bis ins Beruf­sleben eine starke Teil­habe ermöglichen. Bil­dung ist hierzu ein entschei­den­der Schlüs­sel, der allen Men­schen gle­icher­maßen den Weg in die Zukun­ft öffnet. 

Arbeit muss fair bezahlt sein. Wir set­zen uns für die Erhöhung des Min­dest­lohns ein, der noch in diesem Jahr 15 € betra­gen soll. Zudem braucht es eine stärkere Tar­if­bindung, die über die Löhne hin­aus­re­icht und die Arbeits­be­din­gun­gen ein­schließt. Die betriebliche Mitbes­tim­mung sehen wir als gelebte Demokratie in der Gestal­tung der Arbeitswelt. 

Den Ein­stieg von Frauen in die Arbeitswelt verbessern wir durch flex­i­ble Arbeit­szeit­mod­elle und ein Rück­kehrrecht in Vol­lzeitbeschäf­ti­gung. Dabei kommt es darauf an, Arbeit und Fam­i­lie vere­in­bar zu gestal­ten und die Sorgear­beit fair­er zu verteilen.

Bezahlbarer Wohnraum für alle: Unsere grüne Strategie

Wohnen ist ein Grun­drecht und darf kein Luxus sein. Doch in vie­len Städten und Gemein­den fehlt es an bezahlbarem Wohn­raum. Wir Grüne set­zen uns für eine nach­haltige und sozial gerechte Woh­nungspoli­tik ein, die allen Men­schen ein Zuhause ermöglicht.

Mehr Wohnraum in Kommunen schaffen

Wir wollen den Woh­nungs­bau in unseren Kom­munen ankurbeln. Dafür set­zen wir auf eine intel­li­gente Nachverdich­tung und die Umnutzung von Brach­flächen. Gemein­sam mit Bürger*innen entwick­eln wir inno­v­a­tive Konzepte für lebenswerte Quartiere. Unser Ziel: Jährlich 100.000 neue Sozial­woh­nun­gen in ganz Deutsch­land.

Wir fordern:

  • Ein kom­mu­nales Vorkauf­s­recht für Grund­stücke zu fairen Preisen
  • Förder­pro­gramme für kli­mafre­undlich­es und bar­ri­ere­freies Bauen
  • Die Ein­führung ein­er Grund­s­teuer C für unbe­baute Grund­stücke

Längere Bindungsfristen für bezahlbaren Wohnraum

Um dauer­haft gün­sti­gen Wohn­raum zu sich­ern, wollen wir die Bindungs­fris­ten für Sozial­woh­nun­gen deut­lich ver­längern. Statt nach weni­gen Jahren aus der Sozial­bindung zu fall­en, sollen geförderte Woh­nun­gen min­destens 30 Jahre lang bezahlbar bleiben. So schaf­fen wir langfristige Per­spek­tiv­en für Mieter*innen mit geringem Einkom­men.

Unsere Vorschläge:

  • Erhöhung der För­der­mit­tel für sozialen Woh­nungs­bau
  • Anreize für Vermieter*innen, die sich frei­willig zu län­geren Bindungs­fris­ten verpflicht­en
  • Unter­stützung von gemein­wohlo­ri­en­tierten Woh­nungs­baugenossen­schaften

Innovative Wohnkonzepte fördern

Wir set­zen uns für vielfältige Wohn­for­men ein, die den unter­schiedlichen Bedürfnis­sen der Men­schen gerecht wer­den. Mehrgen­er­a­tio­nen­häuser, Bau­grup­pen und andere gemein­schaftliche Wohn­pro­jek­te bere­ich­ern unsere Städte und stärken den sozialen Zusam­men­halt. Diese inno­v­a­tiv­en Ansätze wollen wir gezielt unter­stützen und rechtliche Hür­den abbauen.

Das haben wir vor:

  • Ein­rich­tung ein­er Beratungsstelle für alter­na­tive Wohn­pro­jek­te in jed­er größeren Kom­mune
  • Vere­in­fachung der Genehmi­gungsver­fahren für gemein­schaftliche Wohn­for­men
  • Förderung von Mod­ell­pro­jek­ten für nach­haltiges und soziales Wohnen

Gemein­sam kön­nen wir eine Woh­nungspoli­tik gestal­ten, die nie­man­den zurück­lässt und unsere Städte und Gemein­den lebenswert­er macht. Dafür braucht es mutige Ideen und entschlossenes Han­deln. Mit Ihrer Stimme für uns Grüne machen Sie den Weg frei für bezahlbaren Wohn­raum und lebenswerte Nach­barschaften.

Gesundheitsversorgung sichern

Eine gute und ver­lässliche Gesund­heitsver­sorgung soll auf ver­schiede­nen Ebe­nen gewährleis­tet sein: Die Primärver­sorgung über niederge­lassene Ärzte ist dabei eben­so wichtig wie die ambu­lante und sta­tionäre Betreu­ung von Patient*innen in Kliniken. Durch regionale Ver­bünde und Ver­sorgungszen­tren kann es gelin­gen, auch in der Fläche und im ländlichen Raum allen Men­schen gle­icher­maßen Anlauf­stellen zu ver­schaf­fen. Fehl- und Überver­sorgun­gen bauen wir im Gegen­zug ab. 

Die Kranken­haus­re­form wer­den wir nachbessern und mit den unter­schiedlichen Ver­sorgungsla­gen in Ein­klang brin­gen. Die anfal­l­en­den Kosten möcht­en wir zudem gerechter verteilen und auch die pri­vat­en Ver­sicherun­gen an den Kosten beteili­gen. Deshalb machen wir uns für eine sol­i­darische Kranken- und Pflegev­er­sicherung stark.

 Soziale Sicherung

Die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land ist in ihrem Grund­ver­ständ­nis ein Sozial­staat. Diesen Gedanken über­tra­gen wir auf unsere heutige Gesellschaft. Ger­ade in schwieri­gen Zeit­en braucht es ver­lässliche Unter­stützung für jene, die in Not ger­at­en. Hier­für wurde das Bürg­ergeld einge­führt. Es schützt vor Armut und ermöglicht die Teil­habe an unser­er Gesellschaft. 

Wir acht­en darauf, dass Men­schen von ihrer Arbeit leben kön­nen und sozial abgesichert sind, damit sie ihre Eigen­ständigkeit bewahren. Dies kann durch eine Unter­stützung in der Qual­i­fizierung und Aus­bil­dung gelin­gen. Auch die Ver­mit­tlung von Arbeit ist ein wichtiges Instru­ment zur Teil­habe. 

Eine lebendige Demokratie mit gestalten

Wir leben in ein­er vielfälti­gen Gesellschaft und ste­hen vor Her­aus­forderun­gen. Die Her­aus­forderun­gen unser­er Zeit meis­tern wir am besten durch Zusam­men­halt und einem Miteinan­der. Deshalb set­zen wir uns für eine starke demokratis­che Gesellschaft ein. Dazu braucht es Förder­pro­gramme und Unter­stützung für Engagierte im Ehre­namt. Ob in der Bil­dungsar­beit oder im Sportvere­in und im kul­turellen Bere­ich: Die Vielfalt an Betä­ti­gungs­feldern ermöglicht die Teil­habe und das Zusam­men­leben, ins­beson­dere für die Inte­gra­tion von Men­schen aus aller Welt. Auf diese Weise befördern wir ein gegen­seit­iges Ver­ständ­nis und eine Weltof­fen­heit, die unsere Gesellschaft voran­bringt.

Diese vielfältige und weltof­fene Gesellschaft über­windet die Diskri­m­inierung und die Vorurteile. Wir bauen Antidiskri­m­inierungsstellen weit­er aus und stärken die davon betrof­fe­nen Men­schen. Eben­so set­zen wir uns für Frauen­rechte ein und machen uns für die Selb­st­bes­tim­mung weit­er­hin stark. 

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.