Starke Teilhabe durch gute Ausbildung und fair bezahlte Arbeit
Der Start ins Leben stellt oftmals schon die Weichen für die weitere persönliche Entwicklung. Wir möchten von der Kita bis ins Berufsleben eine starke Teilhabe ermöglichen. Bildung ist hierzu ein entscheidender Schlüssel, der allen Menschen gleichermaßen den Weg in die Zukunft öffnet.
Arbeit muss fair bezahlt sein. Wir setzen uns für die Erhöhung des Mindestlohns ein, der noch in diesem Jahr 15 € betragen soll. Zudem braucht es eine stärkere Tarifbindung, die über die Löhne hinausreicht und die Arbeitsbedingungen einschließt. Die betriebliche Mitbestimmung sehen wir als gelebte Demokratie in der Gestaltung der Arbeitswelt.
Den Einstieg von Frauen in die Arbeitswelt verbessern wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und ein Rückkehrrecht in Vollzeitbeschäftigung. Dabei kommt es darauf an, Arbeit und Familie vereinbar zu gestalten und die Sorgearbeit fairer zu verteilen.
Bezahlbarer Wohnraum für alle: Unsere grüne Strategie
Wohnen ist ein Grundrecht und darf kein Luxus sein. Doch in vielen Städten und Gemeinden fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Wir Grüne setzen uns für eine nachhaltige und sozial gerechte Wohnungspolitik ein, die allen Menschen ein Zuhause ermöglicht.
Mehr Wohnraum in Kommunen schaffen
Wir wollen den Wohnungsbau in unseren Kommunen ankurbeln. Dafür setzen wir auf eine intelligente Nachverdichtung und die Umnutzung von Brachflächen. Gemeinsam mit Bürger*innen entwickeln wir innovative Konzepte für lebenswerte Quartiere. Unser Ziel: Jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen in ganz Deutschland.
Wir fordern:
- Ein kommunales Vorkaufsrecht für Grundstücke zu fairen Preisen
- Förderprogramme für klimafreundliches und barrierefreies Bauen
- Die Einführung einer Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke
Längere Bindungsfristen für bezahlbaren Wohnraum
Um dauerhaft günstigen Wohnraum zu sichern, wollen wir die Bindungsfristen für Sozialwohnungen deutlich verlängern. Statt nach wenigen Jahren aus der Sozialbindung zu fallen, sollen geförderte Wohnungen mindestens 30 Jahre lang bezahlbar bleiben. So schaffen wir langfristige Perspektiven für Mieter*innen mit geringem Einkommen.
Unsere Vorschläge:
- Erhöhung der Fördermittel für sozialen Wohnungsbau
- Anreize für Vermieter*innen, die sich freiwillig zu längeren Bindungsfristen verpflichten
- Unterstützung von gemeinwohlorientierten Wohnungsbaugenossenschaften
Innovative Wohnkonzepte fördern
Wir setzen uns für vielfältige Wohnformen ein, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Mehrgenerationenhäuser, Baugruppen und andere gemeinschaftliche Wohnprojekte bereichern unsere Städte und stärken den sozialen Zusammenhalt. Diese innovativen Ansätze wollen wir gezielt unterstützen und rechtliche Hürden abbauen.
Das haben wir vor:
- Einrichtung einer Beratungsstelle für alternative Wohnprojekte in jeder größeren Kommune
- Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für gemeinschaftliche Wohnformen
- Förderung von Modellprojekten für nachhaltiges und soziales Wohnen
Gemeinsam können wir eine Wohnungspolitik gestalten, die niemanden zurücklässt und unsere Städte und Gemeinden lebenswerter macht. Dafür braucht es mutige Ideen und entschlossenes Handeln. Mit Ihrer Stimme für uns Grüne machen Sie den Weg frei für bezahlbaren Wohnraum und lebenswerte Nachbarschaften.
Gesundheitsversorgung sichern
Eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung soll auf verschiedenen Ebenen gewährleistet sein: Die Primärversorgung über niedergelassene Ärzte ist dabei ebenso wichtig wie die ambulante und stationäre Betreuung von Patient*innen in Kliniken. Durch regionale Verbünde und Versorgungszentren kann es gelingen, auch in der Fläche und im ländlichen Raum allen Menschen gleichermaßen Anlaufstellen zu verschaffen. Fehl- und Überversorgungen bauen wir im Gegenzug ab.
Die Krankenhausreform werden wir nachbessern und mit den unterschiedlichen Versorgungslagen in Einklang bringen. Die anfallenden Kosten möchten wir zudem gerechter verteilen und auch die privaten Versicherungen an den Kosten beteiligen. Deshalb machen wir uns für eine solidarische Kranken- und Pflegeversicherung stark.
Soziale Sicherung
Die Bundesrepublik Deutschland ist in ihrem Grundverständnis ein Sozialstaat. Diesen Gedanken übertragen wir auf unsere heutige Gesellschaft. Gerade in schwierigen Zeiten braucht es verlässliche Unterstützung für jene, die in Not geraten. Hierfür wurde das Bürgergeld eingeführt. Es schützt vor Armut und ermöglicht die Teilhabe an unserer Gesellschaft.
Wir achten darauf, dass Menschen von ihrer Arbeit leben können und sozial abgesichert sind, damit sie ihre Eigenständigkeit bewahren. Dies kann durch eine Unterstützung in der Qualifizierung und Ausbildung gelingen. Auch die Vermittlung von Arbeit ist ein wichtiges Instrument zur Teilhabe.
Eine lebendige Demokratie mit gestalten
Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft und stehen vor Herausforderungen. Die Herausforderungen unserer Zeit meistern wir am besten durch Zusammenhalt und einem Miteinander. Deshalb setzen wir uns für eine starke demokratische Gesellschaft ein. Dazu braucht es Förderprogramme und Unterstützung für Engagierte im Ehrenamt. Ob in der Bildungsarbeit oder im Sportverein und im kulturellen Bereich: Die Vielfalt an Betätigungsfeldern ermöglicht die Teilhabe und das Zusammenleben, insbesondere für die Integration von Menschen aus aller Welt. Auf diese Weise befördern wir ein gegenseitiges Verständnis und eine Weltoffenheit, die unsere Gesellschaft voranbringt.
Diese vielfältige und weltoffene Gesellschaft überwindet die Diskriminierung und die Vorurteile. Wir bauen Antidiskriminierungsstellen weiter aus und stärken die davon betroffenen Menschen. Ebenso setzen wir uns für Frauenrechte ein und machen uns für die Selbstbestimmung weiterhin stark.